|
|
|

 Europa rüstet auf - im friedlichen Wettstreit mit den Amerikanern um die wissenschaftliche Eroberung des Kosmos. Teleskope mit bis zu 100 Metern Spiegeldurchmesser sollen immer tiefer in die über zehn Milliarden Jahre zurückliegende Vergangenheit des Kosmos vordringen. Ein Zusammenschluss von 64 Radioantennen, auf einer Fläche von zehn Kilometern Durchmesser, soll die Details der Sterngeburt aus interstellaren Gaswolken aufklären. Und hochauflösende Teleskope auf dem Erdboden und im Weltraum sollen nach erdähnlichen Planeten um fremde Sonnen fahnden.
Aber bereits heute sind die Forscher und Ingenieure der Alten Welt auf wichtigen Teilgebieten der Astrophysik und Beobachtungstechnik führend. Denn mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile betreiben sie das zur Zeit leistungsstärkste Oberservatorium auf dem Erdboden.
Aus dem Inhalt
- Owl - Europas Eulenauge
- Entwicklung
- Die Entwicklung des Teleskops
- Entwicklung der Linsengrößen bei Refraktoren
- Entwicklung der Spiegelgrößen bei Reflektoren
- Jedes Photon zählt
- Beispiele von Bodenteleskopen
- Das Very Large Telescope (VLT)
- Das Keck Telescope
- Das Large Binocular Telescope (LBT)
- Aufnahmetechniken und Anwendungsbeispiele
- Breitbandaufnahmen
- Schmalbandaufnahmen
- Falschfarben zur Intensitätsdarstellung
- Pseudofarben
- 100-Meter-Radioteleskop Effelsberg
- Daten aus dem Web: Farbbilder selbst gemacht!
- Spannende Nächte am VLT
- Trickreiches Doppler-Imaging
- »Wir erleben eine außerordentliche Zeit« - Interview mit Richard West
- Blick ins Herz der Schöpfung
- Messung der Gasbewegung in kollabierenden Wolkenkernen
- Jets und zirkumstellare Scheiben
- Alma - ein riesiges Teleskop für Millimeterwellen
- Der Standort von Alma
- Weltraumteleskope
- Teleskope im Weltraum
- Der International Ultraviolet Explorer (IUE)
- Das Infrared Space Observatory (Iso)
- Space Infrared Telescope Facility (SirtF)
- Das Hubble Space Telescope (HST)
- Der Infrarotsatellit Herschel
Spektrum Akademischer Verlag, 2003, 98 S.
8,90 Euro
Broschiert, m. zahlr. Farabb.
ISBN: 978-3-936278-47-7

 |
 |
Titel gebraucht, antiquarisch & neu kaufen bei:





|
|
|
|