|
|

Explorer

Chronologie der MissionenDaten, Bilder und weitere kurze Infos sowie Links zu den einzelnen Missionen finden Sie auf den folgenden Seiten:

1958

001 | 01. Feb. 03:48 GMT | Jupiter C (001) Cape Canaveral, LC 26-A Explorer 1 Entdeckung des Strahlengürtels des irdischen Magnetfelds |
002 | 05. Mrz. 18:27 GMT
 Fehlstart | Jupiter C (002) Cape Canaveral, LC 26-A Explorer 2 |
003 | 26. Mrz. 17:31 GMT | Jupiter C (003) Cape Canaveral, LC 05 Explorer 3 |
004 | 26. Juli 15:07 GMT | Jupiter C (004) Cape Canaveral, LC 05 Explorer 4 |
005 | 24. Aug. 06:17 GMT
 Fehlstart | Jupiter C (005) Cape Canaveral, LC 05 Explorer 5 |

1959

006 | 07. Aug. 14:23 GMT | Thor Able (013) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 6 (S 2) |
007 | 13. Okt. 15:36 GMT | Juno II (005) Cape Canaveral, LC 05 Explorer 7 (S 1) |

1960

008 | 03. Nov. 05:16 GMT | Juno II (007) Cape Canaveral, LC 26-B Explorer 8 (S 30) Ionosphären-Explorer zur Erforschung der räumlichen und zeitlichen Änderungen bei der Elektronen-Verteilung im Bereich des irdischen Magnetfelds |

1961

009 | 16. Feb. 13:12 GMT | Scout X-1 (005) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 9 (S 56) Ballonsatellit, aus dessen relativ starken Bahnänderungen sich Hinweise auf die rasch wechselnde Dichte der oberen Atmosphärenschichten ergaben |
010 | 25. Mrz. 15:17 GMT | Delta (004) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 10 (P 14) |
011 | 27. Apr. 14:10 GMT | Juno II (009) Cape Canaveral, LC 26-B Explorer 11 (S 15) |
012 | 16. Aug. 03:21 GMT | Delta (006) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 12 (EPE-A) |
013 | 25. Aug. 19:26 GMT | Scout X-1 (007) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 13 (S 55A) |

1962

014 | 02. Okt. 21:30 GMT | Delta (013) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 14 (EPE-B) |
015 | 27. Okt. 23:17 GMT | Delta (014) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 15 (EPE-C) |
016 | 16. Dez. 14:38 GMT | Scout X-3 (002) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 16 (S 55B) |

1963

017 | 03. Apr. 01:55 GMT | Delta (017) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 17 (AE-A) Hochauflösende Messungen der Erdoberfläche im thermische Infrarot, um im Vergleich mit den Daten der LandSat-Satelliten geologische Formationen hinsichtlich evtl. vorhandener Bodenschätze besser interpretieren zu können |
018 | 27. Nov. 02:24 GMT | Delta (021) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 18 (IMP-A) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
019 | 19. Dez. 18:43 GMT | Scout X-4 (002) Vandenberg, LC -D Explorer 19 (AD-A) Ballonsatellit, aus dessen relativ starken Bahnänderungen sich Hinweise auf die rasch wechselnde Dichte der oberen Atmosphärenschichten ergaben |

1964

020 | 25. Aug. 13:43 GMT | Scout X-4 (007) Vandenberg, PALC-D Explorer 20 (IE-A) Ionosphären-Explorer zur Erforschung der räumlichen und zeitlichen Änderungen bei der Elektronen-Verteilung im Bereich des irdischen Magnetfelds |
021 | 04. Okt. 03:50 GMT | Delta (028) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 21 (IMP-B) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
022 | 10. Okt. 03:07 GMT | Scout X-4 (008) Vandenberg, PALC-D Explorer 22 (BE-B) Ionosphären-Explorer zur Erforschung der räumlichen und zeitlichen Änderungen bei der Elektronen-Verteilung im Bereich des irdischen Magnetfelds |
023 | 06. Nov. 12:00 GMT | Scout X-4 (009) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 23 (S 55C) |
024 | 21. Nov. 17:17 GMT | Scout X-4 (010) Vandenberg, PALC-D Explorer 24 (AD-B) Ballonsatellit, aus dessen relativ starken Bahnänderungen sich Hinweise auf die rasch wechselnde Dichte der oberen Atmosphärenschichten ergaben |
025 | 21. Nov. 17:17 GMT | Scout X-4 (010) Vandenberg, PALC-D Explorer 25 (Injun 4) Ballonsatellit, aus dessen relativ starken Bahnänderungen sich Hinweise auf die rasch wechselnde Dichte der oberen Atmosphärenschichten ergaben |
026 | 21. Dez. 09:00 GMT | Delta (029) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 26 (EPE-D) |

1965

027 | 29. Apr. 14:24 GMT | Scout X-4 (012) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 27 (BE-C) Ionosphären-Explorer zur Erforschung der räumlichen und zeitlichen Änderungen bei der Elektronen-Verteilung im Bereich des irdischen Magnetfelds |
028 | 29. Mai 12:00 GMT | Delta (034) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 28 (IMP-C) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
029 | 06. Nov. 18:43 GMT | Delta (037) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 29 (GEOS 1) Geodäsie-Satellit zur Erforschung von Größe und Form der Erdkugel und zur Untersuchung der solaren UV-Strahlung |
030 | 19. Nov. 04:48 GMT | Scout X-4 (013) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 30 (SOLRAD 8) Geodäsie-Satellit zur Erforschung von Größe und Form der Erdkugel und zur Untersuchung der solaren UV-Strahlung |
031 | 29. Nov. 04:48 GMT | TA Thor Agena B (002) Vandenberg, LC 75-1-1 Explorer 31 (DME-A) |

1966

032 | 25. Mai 13:55 GMT | Delta (041) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 32 (AE-B) Erforschung der irdischen Ozonschicht während 15 Sonnenauf- und untergängen täglich |
033 | 01. Juli 16:02 GMT | Delta (042) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 33 (IMP-D) Die Bahn mit 481.000 km Erdentfernung war zu exzentrisch, um in eine Mondumlaufbahn einzuschwenken |

1967

034 | 24. Mai 14:06 GMT | Delta (052) Vandenberg, SLC 2-E Explorer 34 (IMP-F) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
035 | 19. Juli 14:19 GMT | Delta (053) Cape Canaveral, LC 17-B » Explorer 35 (IMP-E) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde. Untersuchung des Erdmagnetschweifs aus der Mondentfernung |

1968

036 | 11. Jan. 16:19 GMT | Delta (059) Vandenberg, SLC 2-E Explorer 36 (GEOS 2) Geodäsie-Satellit zur Erforschung von Größe und Form der Erdkugel und zur Untersuchung der solaren UV-Strahlung |
037 | 05. Mrz. 18:29 GMT
 Fehlstart | Scout B (011) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 37 (SOLRAD 9) |
038 | 04. Juli 17:31 GMT | Delta (060) Vandenberg, SLC 2-E Explorer 38 (RAE-A) Radioastronomie-Satellit im Erdorbit, der zur Messung solarer und galaktischer Radioemissionen |
039 | 08. Aug. 20:09 GMT | Scout B (013) Vandenberg, SLC 5 Explorer 39 (AD-C) Ballonsatellit, aus dessen relativ starken Bahnänderungen sich Hinweise auf die rasch wechselnde Dichte der oberen Atmosphärenschichten ergaben |
040 | 08. Aug. 20:09 GMT | Scout B (013) Vandenberg, SLC 5 Explorer 40 (Injun 5) Ballonsatellit, aus dessen relativ starken Bahnänderungen sich Hinweise auf die rasch wechselnde Dichte der oberen Atmosphärenschichten ergaben |

1969

041 | 21. Juni 08:53 GMT | Delta (072) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 41 (IMP-G) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |

1970

042 | 12. Dez. 10:54 GMT | Scout B (020) San Marco Explorer 42 (Uhuru) Kleiner Astronomiesatellit zur Erstellung einer Karte der kosmischen Gammastrahlen-Quellen. Seine speziellen Instrumente erfassten über 200 Gammastrahler, darunter auch das erste "schwarze Loch" |

1971

043 | 13. Mrz. 16:15 GMT | Delta (086) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 43 (IMP-I) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
044 | 08. Juli 22:58 GMT | Scout B (023) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 44 (SOLRAD 10) |
045 | 15. Nov. 05:52 GMT | Scout B (026) San Marco Explorer 45 (S-Cubed A) |

1972

046 | 13. Aug. 15:10 GMT | Scout D (001) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 46 (METEC) "Meteoroid Technology Satellite" |
047 | 23. Sep. 01:20 GMT | Delta (093) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 47 (IMP-H) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
048 | 15. Nov. 22:13 GMT | Scout D (002) San Marco Explorer 48 (SAS-B) Kleiner Astronomiesatellit zur Erstellung einer Karte der kosmischen Gammastrahlen-Quellen |

1973

049 | 10. Juni 14:13 GMT | Delta (098) Cape Canaveral, LC 17-B » Explorer 49 (RAE-B) Radioastronomie-Satellit im Mondorbit, der zur Messung solarer und galaktischer Radioemissionen |
050 | 26. Okt. 02:26 GMT | Delta (100) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 50 (IMP-J) Interplanetary Monitoring Platform zur Erforschung des Strahlenhaushalts in der nähern und weiteren Umgebung der Erde |
051 | 16. Dez. 06:18 GMT | Delta (102) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 51 (AE-C) Atmosphären-Explorer, der speziell die Verschmutzung in den oberen Schichten der Erdatmosphäre sowie die Veränderungen in der Ozonschicht registrierte |

1974

052 | 03. Juni 23:09 GMT | Scout D (007) Vandenberg, SLC 5 Explorer 52 (Hawkeye 1) "Neutral Point Explorer" |

1975

053 | 07. Mai 22:45 GMT | Scout F (001) San Marco Explorer 53 (SAS-C) Kleiner Astronomiesatellit zur Erstellung einer Karte der kosmischen Gammastrahlen-Quellen |
054 | 06. Okt. 09:01 GMT | Delta (118) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 54 (AE-D) Atmosphären-Explorer, der speziell die Verschmutzung in den oberen Schichten der Erdatmosphäre sowie die Veränderungen in der Ozonschicht registrierte |
055 | 20. Nov. 02:06 GMT | Delta (120) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 55 (AE-E) Atmosphären-Explorer, der speziell die Verschmutzung in den oberen Schichten der Erdatmosphäre sowie die Veränderungen in der Ozonschicht registrierte |

1977

056 | 22. Okt. 13:53 GMT | Delta (138) Cape Canaveral, LC 17-B Explorer 56 (ISEE 1) Europäisch-amerikanisches Gemeinschaftsprogramm zur Untersuchung des Sonnenwindes und seiner Wechselwirkungen mit dem irdischen Magnetfeld |

1978

057 | 26. Jan. 17:36 GMT | Delta (141) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 57 (IUE) Amerikanisch-europäisch-britischer Astronomie-Satellit in quasi-synchronem Orbit zur Untersuchung des Sternenhimmels im kurzwelligen, ultravioletten Bereich des Spektrums |
058 | 26. Apr. 10:20 GMT | Scout D (014) Vandenberg, SLC 5 Explorer 58 (HCMM) & Heat Capacity Mapping Mission& |
059 | 12. Aug. 15:12 GMT | Delta (147) Cape Canaveral, LC 17-B » ISEE 3 / ICE (ISEE-C) Gestartet als solar-terrestrischer Satellit. Vorbeiflug an den Kometen Giacobini-Zinner und Halley |

1979

060 | 18. Feb. 18:59 GMT | Scout D (015) Wallops Island, RW 30/12 Explorer 60 (SAGE) "Stratospheric Aerosol and Gas Experiment" zur Untersuchung der Staub-, Gas- und Aerosol-Anteile in der hohen Atmosphäre |
061 | 30. Okt. 14:16 GMT | Scout G (001) Vandenberg, SLC 5 Explorer 61 (Magsat) Messungen des Erd-Magnetfelds |

1981

063 | 03. Aug. 09:56 GMT
 Fehlstart | Delta (158) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 63 (Dynamics Explorer 2) Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Sonnewind und Strahlungsgürteln mit ihren Auswirkungen auf die hohe Erdatmosphäre |
062 | 03. Aug. 09:56 GMT
 Fehlstart | Delta (158) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 62 (Dynamics Explorer 1) Erforschung des Weges der Sonnenstrahlung durch das irdische Magnetfeld in die hohe Atmosphäre. Eindrucksvolle Bilder von Nordlicht-Bewegungen im nördlichen Polargebiet |
064 | 06. Okt. 11:27 GMT | Delta (160) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 64 (SME) Untersuchung der chemisch-physikalischen Prozesse bei der Bildung und dem Abbau des Ozon in einer Höhe von 30-50 km in der Erdatmosphäre |

1984

065 | 16. Aug. 14:48 GMT | Delta (178) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 65 (AMPTE/CCE) Active Magnetospheric Particle Tracer Explorer / Charge Composition Explorer |

1989

066 | 18. Nov. 14:34 GMT | Delta (188) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 66 (COBE) & Cosmic-Background Explorer" Nachweis der Scharzkörper-Natur der kosmischen Hintergrundstrahlung und darin enthaltener räumlicher Strukturen |

1992

067 | 07. Juni 16:40 GMT | Delta II (024) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 67 (EUVE) & Extreme Ultar-Violet Explorer" Beobachtung einer Sternexplosion außerhalb der Milchstraße |
068 | 03. Juli 14:19 GMT | Scout G (014) Vandenberg, SLC 5 Explorer 68 (SAMPEX) "Solar Anomalous & Magneto Particle Explorer": Entdeckung eines Partikelrings interstellarer Materie innerhalb der beiden bekannten Strahlengürtel |

1995

069 | 30. Dez. 13:48 GMT | Delta II (044) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 69 (XTE) "X-Ray Timing Explorer" |

1996

070 | 21. Aug. 09:47 GMT | Pegasus XL (005) Vandenberg, RW 30/12 Explorer 70 (FAST) "Fast Auroral SnapshoT Explorer" |

1997

071 | 25. Aug. 14:39 GMT | Delta II (061) Cape Canaveral, LC 17-A Explorer 71 (ACE) "Advanced Composition Explorer" |

1998

072 | 26. Feb. 07:07 GMT | Pegasus XL (012) Vandenberg, RW 30 PAW Explorer 72 (SNOE) "Student Nitric Oxide Explorer" |
073 | 02. Apr. 02:43 GMT | Pegasus XL (013) Vandenberg, RW 30/12 Explorer 73 (TRACE) "Transition Region and Coronal Explorer" |
074 | 06. Dez. 00:57 GMT | Pegasus XL (016) Vandenberg, RW 30/12 Explorer 74 (SWAS) "Submillimeter Wave Astronomy Satellite" |

1999

075 | 05. Mrz. 02:57 GMT | Pegasus XL (017) Vandenberg, RW 30/12 Explorer 75 (WIRE) "Wide-Field Infrared Explorer" |
076 | 18. Mai 05:09 GMT | Pegasus XL (018) Vandenberg, RW 30/12 Explorer 76 (TERRIERS) "Tomographic Experiment using Radiative Recombinative Ionospheric EUV and Radio Sources" |
077 | 24. Juni 15:44 GMT | Delta II (083) Cape Canaveral, SLC 17-A Explorer 77 (FUSE) "Far Ultra Violet Spectroscopic Explorer" |

2000

078 | 25. Mrz. 20:34 GMT | Delta II (089) Vandenberg, SLC 2-W Explorer 78 (IMAGE) "Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration" |

2001

079 | 30. Juni 19:46 GMT | Delta II (097) Cape Canaveral, SLC17B Explorer 79 (MAP) "Microwave Anisotrophy Probe" |
|
|
|


 |
 |
 |
 |
 |
CD-ROM Tipps
 |
|
 |

 Mission Mond
Aufbruch ins All

D E R interaktive Mond-Globus mit umfangreicher Mond-Enzyklopädie für den PC.
Die erste CD-ROM auf Basis der neuen AstroLink Datenbank!

2 CD-ROMs, Windows, 29,90 €
» Weitere Infos
 |
|
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
|